Bericht über die Jahreshauptversammlung vom 11. März 2023 in Sauldorf

Bürgermeister Severin Rommeler, MdB Thomas Bareiß, MdL Andrea Bogner-Unden und MdL Klaus Burger waren unter den Ehrengästen. Mit Bildergalerie!

  • DJV Silber für Walter Gröner

Erstellt am

Im Vorfeld der Versammlung fand die traditionelle Baumpflanzaktion mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald statt. Anwesend waren von der SDW der 2. Vorsitzende Dr. Karl Zitterel, Bürgermeister Severin Rommeler, MdB Thomas Bareiß, MdL Andrea Bogner-Unden und MdL Klaus Burger. Die Aktion wurde von den Bläsern des Hegerings Meßkirch musikalisch begleitet.

Kreisjägermeister Hans-Jürgen Klaiber eröffnete die Sitzung im Bürgersaal in Sauldorf. Zu Beginn wurde der verstorbenen Mitglieder gedacht. Das erste Grußwort sprach Bürgermeister Rommeler. Er unterstich die Wichtigkeit des Weidwerks gerade im ländlichen Raum und spach auch die großen Probleme an, die die Biberpopulation in der Gemeinde verursacht. Die monetären Schäden sind für die Gemeinde beträchtlich, so Rommeler. 

Auch der Bundestagsabgeordnete Thomas Bareiß und MdL Klaus Burger sprachen dieses Thema und das Thema Wolf bei ihren Begrüßungsreden an. Beide waren sich einig. Es besteht Handlungsbedarf. MdL Andrea Bogner-Unden betonte, dass man auch in ihrer Fraktion dieses Thema kontrovers diskutiert. 

Für die Landrätin Stefanie Bürkle sprach Maximilian Sigg. Er informierte auch zu wichtigen Themen wie eine sichere Waffenaufbewahrung und die Übung zur ASP die Ende des Monats in Baden-Württemberg ansteht. Hier bat er die Jagdausübungsberechtigten um ihre Unterstützung.

Es folgte der Rechenschaftsbericht des Kreisjägermeisters. Klaiber konnte auf zahlreiche und erfolgreiche Aktionen im vergangenen Jahr verweisen. Auch war es gelungen viele Ehrenämter in den Hegeringen und in der KJV neu zu besetzen. Neu im vergangenen Jahr war die KJV-Jugend unter der Leitung von Stefanie Schneckenburger und Dirk Starost am Werk. Sie begeisterten die Kinder mit Rübengeister schnitzen und Gespenstergeschichten. Auch der Lernort Natur unter der Leitung von Werner Rumpel war bei vielen Gelegenheiten präsent. Auch die AG Junge Jäger konnte nach dem tragischen Verlust von  Obfrau Andrea Burkhart ihre Arbeit wieder aufnehmen. Christoph Voight hat hier die Leitung übernommen.

Beachtlich war die Jagdstrecke 2021/2022 bei der Erlegung des Schwarzwildes. Hier konnten 2.443 Wildschweine erlegt werden.

Schießobmann Norbert Halmer durfte zum fünften mal den Pokal als Kreismeister im jagdlichen Schießen in Empfang nehmen. Pokale für den 2. und 3. Platz erhielten Markus Burth und Jürgen Rundel. Der Mannschaftssieg ging an den Hegering Meßkirch mit den Schützen Norbert Halmer, Markus Burth und Roman Bauer. Die nächste Kreismeisterschaft 2023 findet am 4. Juni auf dem Schießstand in Herbertingen statt.

Hundeobmann Achim Teufel und Übungsleiterin Eva Veigel konnten die Prüfungsurkunden an die Hundeführerinnen und Hundeführer übergeben, die im vergangenen Jahr erfolgreich die Brauchbarkeitsprüfung abgelegt hatten. Die anerkannten Nachsuchengespanne von Roman Bauer, Claudia Elbing und Michael Schmid wurden für ihre erfolgreichen Nachsuchen mit der DJV-Verdienstnadel in Bronze ausgezeichnet. Ebenso Eva Veigel für ihre hervorragende Arbeit in ihren Welpen- und Erziehungskursen.

Das KJV-Naturschutzprojekt mit der Renaturierung des Feuchtbiotops Morgenweide in Sigmaringen schaffte es in den Naturschutzmaßnahmenkatalog von Baden-Württemberg. Dank der Unterstützung von Jürgen Zimmerer vom LRA Sigmaringen und von Sabine Hermann von der KJV konnte das Projekt erfolgreich abgeschlossen werden.

Sehr erfolgreich war das Kitzrettungsteam in der ersten Saison in 2022. Über 150 Kitze konnten gerettet werden. Hier sucht das Team noch nach Verstärkung bei den Drohnenpiloten. Die Ausrüstung konnte dank vieler Spenden und der Unterstützung durch das MLR auf 4 Drohnen aufgestockt werden die in der Saison 2023 zur Verfügung stehen werden. Bei Interesse können sie sich bei Obmann Harald Holl melden.

Die Kassenprüfer Karl-Heinz Daikeler und Fritz Fischer konnten Schatzmeisterin Katja Holl eine einwandfreie Kassenführung bescheinigen und somit die Entlastung vorschlagen. Diese wurde von Bezirksjägermeister Peter Lutz aus Ravensburg durchgeführt. Er war in Vertretung des Landesjägermeisters Dr. Jörg Friedmann anwesend. Die Entlastung des Vorstandes erfolgte einstimmig.

Die Mitgliederversammlung verabschiedete einstimmig auch den Haushaltsentwurf für das Jahr 2023. Es bleibt bei einem Beitrag von 85.- Euro.

Die Mitgliederzahl ist auf 585 Erstmitglieder angewachsen. Ein erfolgreicher und begrüßenswerter Trend.

Armin Hafner stellte sein Buch "Abenteuer Luchs" vor.

Nach einer kurzen Pause konnte BJM Lutz den ehemaligen Hegeringleiter von Veringenstadt, Walter Gröner, im Namen des Landesjagdverbands mit der Verdienstnadel des DJV in Silber auszeichnen. Gröner war von 2008 bis 2023 Hegeringleiter und hat sein Amt an seinen bisherigen Stellvertreter Herbert Holzmann abgegeben. 

Mit der KJV-Verdienstnadel wurde Gerhard Reisacher geehrt. Er war 20 Jahre Schatzmeister im Hegering Veringenstadt.

Sabine Hermann und Stefan Haudek wurde die KJV-Verdienstnadel für ihr großes Engagement in der Fellwechselsammelstelle in Sigmaringen überreicht.

Es folgten die Ehrungen für die langjährige Mitgliedschaft in der Kreisjägervereinigung.

Die Auszeichnung in Gold für 70 Jahre Mitgliedschaft erfolgte für Erwin Steinhart aus Hettingen und Wilhelm Kleiner aus Laiz.

Für 50 Jahre wurden ausgezeichnet Engelbert Abt, Alois Müller, Konrad Renz und Wolfgang Schwanz.

Die Auszeichnung in Gold für 40 Jahre Mitgliedschaft erhielten Maximilian zu Fürstenberg, Roland Gröner, Helmut Rädle, Dr. Jürgen Schlette und Konrad Schmid.

Die Auszeichnung in Silber für 25 Jahre ging an Horst Lemke, Andreas Geisser und Maximilian Mangel.

Bläserobmann Rainer Zeiler konnte Eduard Gauggel und Joachim Saile für 30 Jahre Mitgliedschaft bei den Jagdhornbläsern ehren. Marc Schröck, Florian Kramer und Joachim Lampe wurden für 10 Jahre Mitgliedschaft ausgezeichnet.

Gastgeber der nächsten Hauptversammlung ist der Hegering Gammertingen am 9. März 2024.

Ein besonderer Dank gilt Hegeringleiter Armin Hafner und seinem Team für die hervorragende Organisation und die sehr schöne Hallendekoration die von der Familie Irßlinger angeliefert worden ist und den Jagdhornbläsern für die musikalische Gestaltung.

weitere Fotos in der Bildergalerie